monika-moser-art

"Meine Bilder muss niemand verstehen.
Es geht nicht um den Verstand,
sondern um Gefühle.
Wenn Menschen Kunst anschauen,
müssen sie einfach nur fühlen.
Und zwar ihre eigenen Gefühle, nicht meine. Das ganze verdammte Kunstwerk ist tot,
bis jemand davor steht
und es anschaut."
Julian Schnabel

Das Bild zeigt eine Landschaft in Grautönen mit roten Akzenten und wenigen blauen Bereichen. Die Horizonte sind unscharf dargestellt. Die Darstellung ist auf wesentliche Elemente reduziert.

Das Bild zeigt kräftige Pinselstriche in Rot, Blau und Weiß. Die roten Bereiche dominieren einen Teil der Komposition, während dunkelblaue Flächen einen Kontrast bilden. Eine weiße Form ist zentral positioniert, ergänzt durch kleine gelbe Akzente.

Das Bild zeigt intensive rote und graue Bereiche mit dunklen Schattenformen. Die Komposition verwendet kontrastierende Farbtöne. Die dunklen Elemente bilden definierte Formen innerhalb der Farbflächen.

Das Bild zeigt eine verwischte, blumenähnliche Form in der Farbkomposition. Die Darstellung verwendet Blau-, Rot- und Weißtöne in fließenden Übergängen.

Ein mächtiges Rechteck aus Rot, eingefasst von Schwarz und Weiß. Die Komposition verwendet klare geometrische Formen in kontrastierenden Farben.

Das Bild zeigt im Rot eine Woge von Gefühlen, Schatten und schwarze Splitter haben Symbolkraft.

Das Bild zeigt blaue Farbflächen mit einem roten Streifen und grünen Bereichen. Die Komposition erinnert an eine Horizontlinie zwischen verschiedenen Farbzonen. Die Farben sind in weichen Übergängen angelegt.

Das Bild zeigt eine inselförmige Landschaft mit braunen Erdtönen, hellgrünen Bereichen und türkisfarbenem Wasser. Die Farbkomposition stellt eine Küstenlandschaft dar.

Das Bild zeigt blaue Farbflächen mit einem roten Streifen und grünen Bereichen. Die Komposition erinnert an eine Horizontlinie zwischen verschiedenen Farbzonen. Die Farben sind in weichen Übergängen angelegt.

Das Bild zeigt einen weiten, türkisfarbenen Himmel mit zerrissenen Spuren und einem angedeuteten Wolkenband. Rote Akzente setzen visuelle Schwerpunkte. Die Komposition lädt zur Betrachtung ein und schafft Raum für Kontemplation.

Das Bild zeigt Türkis- und Blautöne, die durch einen feinen schwarzen Strich verbunden werden. Rote und gelbe Farbpartien durchbrechen die raue Oberflächenstruktur. Der untere Bildbereich weist eine ruhigere Farbgebung auf. Die Maltechnik kombiniert grobe Spachtelbewegungen mit feineren Details. Farbschichten überlagern sich, ergänzt durch Spritzeffekte. Die unterschiedlichen Texturen und Farbübergänge schaffen visuelle Spannung.

Das Bild zeigt blaugrüne Farbflächen. Die Komposition erinnert an eine Horizontlinie zwischen verschiedenen Farbzonen. Die Farben sind in weichen Übergängen angelegt.

Die Farbgebung konzentriert sich auf Weiß- und Blautöne, die durch lineare Elemente strukturiert werden. Diese formalen Mittel schaffen eine Balance zwischen begrenzten und unbegrenzten Bildbereichen. Die abstrakte Darstellung verzichtet auf eindeutige räumliche Zuordnungen und überlässt die Interpretation dem Betrachter.

Das Bild zeigt rote Farbakzente, die an Markierungspunkte erinnern. Eine vertikale Form lässt sich als segelähnliche Struktur interpretieren. Die Linienführung ist zurückhaltend und skizzenhaft ausgeführt. Die Komposition arbeitet mit dem Kontrast zwischen horizontalen und vertikalen Elementen.

Das Bild zeigt geometrische Formen in Blau-, Grün- und Weißtönen, die durch Linienelemente miteinander verbunden sind. Die Anordnung der Formen wirkt unregelmäßig. Der Hintergrund weist eine pastose Struktur mit variierenden Texturen auf. Eine kleine rote Fläche im Zentrum setzt einen farblichen Akzent. Die Kombination aus bearbeiteten und unbearbeiteten Bildbereichen sowie die Mischung verschiedener Oberflächenstrukturen charakterisieren die Maltechnik.

Das Bild zeigt eine dominante rote Farbfläche, die von verschiedenen Linienelementen durchzogen wird. Die Linienführung variiert zwischen geraden und geschwungenen Formen. Graue und schwarze Bereiche begrenzen die rote Hauptfläche. Die Komposition lässt die Kontur eines Glases erkennen. Die abstrakte Darstellung kombiniert Flächen- und Linienelemente und überlässt die konkrete Deutung dem Betrachter.