monika-moser-art
_JPG.jpg)
Ich suche nicht - ich finde!
Suchen - das ist das Ausgehen von alten Beständen
und ein Finden-Wollen
von bereits Bekanntem
im Neuem.
Finden - das ist das völlig Neue!
Pablo Picasso

Das Bild zeigt leuchtende Farbstreifen, die sich durch eine schwarze Grundfläche ziehen. Die schwarzen Bereiche dominieren die Komposition und bilden den Hintergrund. Zwischen den Farbpartien sind Risse und Spuren in der Oberfläche sichtbar. Die hellen Farben bilden schmale, lineare Elemente. Die Komposition arbeitet mit dem starken Kontrast zwischen den dunklen und hellen Bereichen. Die strukturierte Oberfläche zeigt deutliche Bearbeitungsspuren.

Das Bild zeigt eine dicke, gespachtelte Struktur mit Farben in Rot, Gold, Orange und Grün sowie schwarzen Akzenten. Die Spachteltechnik erzeugt eine reliefähnliche Oberfläche. Die verschiedenen Farbschichten überlagern sich und schaffen eine strukturierte Textur. Goldene Partien und schwarze Bereiche setzen punktuelle Akzente in der Komposition. Die pastose Maltechnik macht die Farbaufträge plastisch sichtbar und erzeugt eine haptisch wahrnehmbare Oberflächenstruktur.

Das Bild zeigt eine dominante rote Farbschicht mit weißen Streifen und kleineren gelben, blauen und grünen Farbeinschlüssen. Die rote Grundfläche wird durch die anderen Farbelemente strukturiert. Die weißen Bereiche durchbrechen die rote Fläche in streifenartigen Formen. Die zusätzlichen Farbakzente sind als kleinere Partien in die Komposition integriert. Die Maltechnik arbeitet mit unterschiedlichen Farbaufträgen und erzeugt eine bewegte Oberflächenstruktur.

Die Botschaft des Bildes liegt in seiner ständigen Verwandlung. Nicht auf der Leinwand, sondern in den Augen des Betrachters. Egal wie chaotisch die Farben erscheinen mögen, jeder Pinselstrich, jede Spur hat ihren Platz in der dieser Erzählung. Ist es die Perfektion die uns erfüllt, oder das Loslassen und das Verstehen, dass Schönheit und Chaos oft Hand in Hand gehen.

Das Bild zeigt rote und blaue Farbflächen als Hauptelemente der Komposition. Die roten Bereiche bilden intensive Farbakzente, während die blauen Partien tiefere, dunklere Zonen schaffen. Die Farbverteilung arbeitet mit dem Kontrast zwischen warmen und kalten Tönen. Die abstrakte Darstellung nutzt die Anordnung der Farbbereiche und überlässt die konkrete Interpretation dem Betrachter.

Das Bild zeigt leuchtende Farbstreifen, die sich durch eine schwarze Grundfläche ziehen. Die schwarzen Bereiche dominieren die Komposition und bilden den Hintergrund. Zwischen den Farbpartien sind Risse und Spuren in der Oberfläche sichtbar. Die hellen Farben bilden schmale, lineare Elemente. Die Komposition arbeitet mit dem starken Kontrast zwischen den dunklen und hellen Bereichen. Die strukturierte Oberfläche zeigt deutliche Bearbeitungsspuren.

Die Komposition arbeitet mit dem starken Kontrast zwischen der leuchtenden roten Linie und dem schwarzen Hintergrund. Die horizontale Ausrichtung gliedert die Bildfläche. Das Zusammenspiel der beiden kontrastierenden Farbbereiche bestimmt die visuelle Wirkung. Die reduzierte Farbpalette konzentriert sich auf den Gegensatz zwischen Rot und Schwarz.

Das Bild zeigt schwarze Elemente und fragmentierte Silhouetten. Rechts befindet sich ein Netzwerk aus Linien und reflektierenden Elementen. Wieder geht es in der abstrakten Malerei darum, das Bild nicht nur zu sehen, sondern es zu fühlen und mit der eigenen Phantasie zu gestalten.

Das Bild zeigt eine Schichtkomposition aus Grün- und Brauntönen mit goldenen Nuancen. Rote und blaue Akzente ergänzen die Grundfarbgebung. Die Maltechnik arbeitet mit überlagerten Farbschichten, die eine komplexe Oberflächenstruktur erzeugen. Die Komposition nutzt sowohl warme als auch kalte Farbtöne und kombiniert Erdtöne mit leuchtenden Akzenten. Die Schichtung der Farben erzeugt Tiefenwirkung in der abstrakten Darstellung.

Das Bild zeigt eine intensive Farbkomposition aus Rot-, Gold-, Orange- und Gelbtönen mit verschiedenen Schattierungen. Die Gestaltung arbeitet mit freier, unregelmäßiger Spachteltechnik. Die warmen Farbtöne dominieren die gesamte Bildfläche und schaffen einen lebendigen Gesamteindruck.

Die abstrakte Darstellung zeigt leuchtende Grüntöne als dominante Farbgebung mit bunten Farbspritzern als zusätzliche Elemente. Die Komposition arbeitet mit Spritz- und Tropftechniken, unregelmäßigen Farbverteilungen, deren lockere Auftragstechnik eine lebendige, unstrukturierte Oberflächenwirkung erzeugt.

Das Bild zeigt eine Komposition aus Pastelltönen mit goldenen Akzenten. Rosa-, Blau- und Orange-Töne sind in aquarellartiger Technik aufgetragen. Die Farbauftragung arbeitet mit transparenten Übergängen und schafft schwebende, unscharf begrenzte Formen. Goldene Elemente setzen leuchtende Akzente in der zarten Farbgebung.